Etwa ein Jahr ist es her, dass sich die Verantwortlichen der Erbacher Stadtteilwehren Bullau und Dorf-Erbach entschlossen, gemeinsam eine Jugendfeuerwehr ins Leben zu rufen. In das Projekt eingebunden sind auch die Brandschützer aus Ernsbach und Erbuch. An diese Vorgeschichte erinnerte der Dorf-Erbacher Wehrführer Reiner Klingler im Dorfgemeinschaftshaus, wo am Freitag, dem 31. Oktober 2008 die offizielle Gründungsfeier für die neue Nachwuchsgruppe anstand.
Begonnen hat die Arbeit der Jugendgruppe schließlich Anfang des Jahres 2008, seit April werden Übungen veranstaltet, und selbst an der jüngsten gemeinsamen Jahreshauptübung der Erbacher Jugendfeuerwehren waren die 17 Jungen und Mädchen zwischen zehn und 17 Jahren schon beteiligt. Die neue Gruppe ist im Odenwaldkreis die 62. dieser Art bei den Freiwilligen Feuerwehren. In Erbach sind nun immerhin sechs von neun Stadtteilen mit Nachwuchsabteilungen ausgestattet.
Bestätigt wurde dies von Kreisbrandinspektor Horst Friedrich, der auf die demografische Entwicklung einging. Es sei in absehbarer Zeit mit deutlich mehr älteren Bürgern zu rechnen bei gleichzeitigem Rückgang der Zahl Jugendlicher. Dies könne, bei versäumter Vorbeugung, für viele Feuerwehren mit dem Aus enden.
Kreisjugendfeuerwehrwart Norbert Heinkel wies in seiner Rede darauf hin, Strukturen wie bei den deutschen Feuerwehren gebe es kaum irgendwo sonst. In wenigen anderen Ländern stehe die Freiwilligkeit so stark im Vordergrund wie in hierzulande. Umso wichtiger sei also die frühzeitige Rekrutierung qualifizierten Nachwuchses.
Zwar sei die Heranführung an den Feuerwehrdienst mit all seinen technischen Anforderungen das Ziel, so mehrere Redner unisono, der Spaßfaktor dürfe aber auf keinen Fall zu kurz kommen. Die Verantwortlichen wissen, dass gerade die allgemeine Jugendarbeit und Geselligkeit eine solche Gruppe zusammenschweißen.
Die zahlreichen Gastredner aus Politik und Vereinen zeigten sich erfreut und dankbar für die Nachwuchsarbeit der Feuerwehren. Dem Ziel besserer Ausstattung schafften die Sprecher aus Politik und Verband sowie die Vertreter befreundeter Vereine mit diversen Zuwendungen eine erste solide Grundlage. Besondere Anerkennung gab es für den Jugendwart Hans-Jörg Hupp samt seinem Team für das große Engagement in der Jugendarbeit.
Kreisjugendfeuerwehrwart Norbert Heinkel überreichte den beiden Wehrführern Klingler und Bartmann die Gründungsurkunden. Im Abschluss erinnerte Jürgen Bartmann an die Übergänge der damaligen Pflichtfeuerwehren in freiwillige Formationen vor 55 Jahren in Bullau und vor 45 Jahren in Dorf-Erbach. Weitere Urkunden, die die jungen Feuerwehrleute als Gründungsmitglieder ausweisen, gab es für den Nachwuchs aus der Hand des Stadtjugendfeuerwehrwarts René Bartmann. Dieser war es auch, der das Festprogramm moderierte. Für den musikalischen Rahmen sorgte der Spielmannzug der Feuerwehr Erbach unter Leitung von Helmut Schwinn.
Norbert Heinkel
Berichte - Archiv
31.10.2008: Gründung der Jugendfeuerwehr Bullau / Dorf-Erbach